Beschreibung der Nahtstelle
Ein effizientes Energiemanagement in einem Smart Home wird durch Präsenzmelder unterstützt. Welche Abstimmungen die beteiligten Gewerke bei der optimalen Positionierung, den Trockenbauarbeiten, der Verkabelung und Konfiguration treffen sollten, zeigt Ihnen das Video.
In einem Smart Home werden abhängig von festgelegten Parametern bestimmte Aktionen automatisch ausgeführt.
Ein solcher Parameter für Automatisierungsfunktionen ist die Präsenzerkennung in einem Raum.
Präsenzmelder registrieren die Bewegung von Personen in einem Raum – ganz ähnlich wie Bewegungsmelder.
Im Gegensatz zu einem Bewegungsmelder verfügt ein Präsenzmelder allerdings über weitere Sensoren, wie Akustiksensoren und Sensoren zur Erkennung der Wärmestrahlung von Lebewesen.
Durch die Aktionen, die die Sensoren über die Präsenzerkennung auslösen, erhöht sich der Komfort im Smart Home und es wird Energie gespart.
Zum Beispiel wird die Beleuchtung in einem Raum angeschaltet, wenn eine Präsenz erkannt wird und wieder ausgeschaltet, wenn über eine definierte Zeit keine Präsenz mehr erfasst wird.
Über zusätzliche Helligkeitssensoren wird bei Präsenz von Menschen in einem Raum allerdings nur dann die Beleuchtung angeschaltet, wenn diese auch wirklich gebraucht wird.
Zusätzlich unterstützt die Präsenzerkennung im Raum Automatikfunktionen wie unter anderem die Steuerung der Lüftung, der Raumtemperatur und der Beschattung.
Der Bauherr möchte nicht nur viel Komfort, sondern auch ein möglichst energieeffizientes Zuhause haben.
Daher berät ihn der Systemintegrator über die möglichen Funktionen und Vorteile von Präsenzmeldern in Bezug auf das Energiemanagement im Smart Home.
Der Bauherr entscheidet sich für den Einsatz von Präsenzmeldern in jedem Raum.
Der Systemintegrator plant den Einsatz der Melder in der Decke, da diese unauffälliger als Aufbaumelder sind und der Bauherr möchte, dass die Decke stimmig aussieht.
Dabei muss der Systemintegrator die Deckenhöhe berücksichtigen.
Eine größere Montagehöhe bedeutet einen größeren Erfassungsradius und dadurch grundsätzlich eine größere Reichweite, jedoch gleichzeitig eine geringe Empfindlichkeit.
Der Systemintegrator stimmt die Platzierung und Positionen der Melder mit dem Elektriker ab.
Im besten Fall wird von einem zuständigen Planer wie einem Elektriker oder einem Lichtplaner einen Deckenspiegelplan erstellt.
Auf diesem sind die ausgemessenen Positionen für die Präsenzmelder eingezeichnet, die in der Decke eingebaut werden sollen.
Die Präsenzmelder im Smart Home benötigen eine 24 Volt Stromversorgung und eine Anbindung an das Smart Home.
Aus diesem Grund verlegt der Elektriker eine BUS-Leitung in der Decke.
Die Decke soll im Rahmen der Sanierung erneuert und abgehängt werden.
Die Höhe der Abhängung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von dem benötigten Platz für die Verkabelung, für bestimmte Geräte oder für Deckeneinbauspots.
Je nach Deckenspots muss die Decke mindestens sechs Zentimeter abgehängt werden, empfohlen werden mindestens 10 Zentimeter.
Eine abgehängte Decke ist eine Deckenkonstruktion, die unter anderem mit Trockenbauprofilen realisiert wird.
Speziell werden Decken in Altbauten mit hohen Decken abgehängt, um zum Beispiel das Raumvolumen zu verkleinern und somit Heizkosten zu sparen.
Zudem ist man bei der Leitungsverlegung in einem Sanierungsvorhaben flexibler und man kann Deckenspots einsetzen.
Der Elektriker und der Stuckateur besprechen den Deckenspiegelplan sowie den Leitungsplan der Beleuchtung und der Präsenzmelder.
Das ist wichtig, da die Platzierung und die Montage der Trockenbauprofile für die abgehängte Decke, die Positionen der Auslässe für die Beleuchtung sowie die Verkabelung aufeinander abgestimmt werden müssen.
Der Stuckateur montiert die Trockenbauprofile als Vorbereitung für die Abhängung der Decke.
Der Elektriker verlegt die BUS-Leitung zu den geplanten Stellen der Präsenzmelder.
Die Busleitung befestigt er mit Sammelhaltern oder Kabelklammern an der Rohdecke.
An den Positionen der Präsenzmelder lässt der Elektriker immer eine Restlänge übrig, damit er später genug Restkabel für die Verdrahtung hat.
Der Stuckateur schließt die Decken mit Rigipsplatten.
Anhand des vorhandenen Deckenspiegelplans kann der Elektriker die Auslässe für die Beleuchtung und für die Präsenzmelder an der Decke ausmessen.
Da die Präsenzmelder als Einbauvariante in die Decke montiert werden sollen, prüft der Elektriker die Abmessungen für die Auslässe und bohrt die Löcher mit einer Lochsäge mit dem entsprechenden Lochdurchmesser.
Der Stuckateur bereitet die Decke für die Malerarbeiten vor.
Dafür verspachtelt er alle unebenen Stellen, wie zum Beispiel Schraubenlöcher.
Der Malerbetrieb tapeziert und streicht die Decke. Im Anschluss schneidet er die Löcher mit beispielsweise einem Cuttermesser aus.
Die vorbereiteten Kabelenden holt der Elektriker aus den gebohrten Löchern heraus und bereitet diese für die Verdrahtung vor.
Er entfernt die Mäntel und legt die Drähte der BUS-Leitung frei.
Die Präsenzmelder schließt der Elektriker an die BUS-Leitung an und montiert sie.
Der Systemintegrator spielt die Programmierung des Smart Homes ein und testet nach erfolgreicher Inbetriebnahme die Funktionen.
Bei der Integration von Präsenzmeldern in einem Smart Home müssen folgende Gewerke übergreifenden Aspekte beachtet werden:
- Der Systemintegrator berät den Bauherrn bezüglich des Einsatzes von Präsenzmeldern im Smart Home.
- Der Elektriker, der Systemintegrator und der Lichtplaner stimmen sich bezüglich der Positionierung der Präsenzmelder in der Decke ab.
- Der Elektriker und der Stuckateur besprechen die Verkabelungs- und Trockenbauarbeiten, und führen diese im Anschluss durch.
- Der Elektriker schneidet die Auslässe für die Präsenzmelder aus. Im Anschluss tapeziert und streicht der Maler die Decke.
- Der Elektriker verdrahtet und montiert die Präsenzmelder und der Systemintegrator nimmt diese in Betrieb und testet die Funktionen.
Quiz
Überprüfen Sie in einem Quiz, ob Sie die relevanten Abstimmungen an dieser Nahtstelle kennen. Da diese in dem Video genauer erklärt werden, ist es empfehlenswert, zuerst das Video anzuschauen und das Quiz anschließend zur Selbstkontrolle zu lösen.
Externe Fundstellen
An dieser Stelle finden Sie weiterführende Inhalte zum Thema der Nahtstelle, auf die Sie außerhalb der Lernplattform zugreifen können.
- BauWissenOnline.
Deckenspiegel Baunetz Wissen
Leitungsverlegung und Installationszonen