Beschreibung der Nahtstelle
Ein Energiespeicher ermöglicht in einem Wohngebäude die optimale Verteilung und Verwaltung der erzeugten elektrischen Energie. Dadurch kann ein Smart Home möglichst autark und effizient agieren. Im Video erfahren Sie, welche Gewerke sich zur Integration des Speichers in das Smart Home System abstimmen sollen.
Ein Smart Home kann im Zuge der energetischen Gebäudesanierung das Energiemanagement eines Wohngebäudes effizienter machen.
Dies gelingt vor allem mit dem Einsatz eines Energiespeichers.
Der Zweck eines Energiespeichers ist die Speicherung von erzeugter Energie, beispielsweise von einer Photovoltaik Anlage.
Ohne einen Energiespeicher wird der selbst erzeugte Strom nur in das Hausnetz eingespeist, wenn tatsächlich auch Strom verbraucht wird.
Ansonsten wird der Strom an das öffentliche Stromnetz abgeführt.
Der Energiespeicher kann überschüssig erzeugten Strom also für einen späteren Einsatz einspeichern.
Das ist sinnvoll, da der Kaufpreis für Strom aus dem öffentlichen Netz deutlich höher liegt als der Preis, mit dem der eingespeiste Strom einer eigenen Photovoltaikanlage vergütet wird.
Es ist daher günstiger für die Hausbewohner selbst erzeugten Strom einzusetzen, anstatt diesen in das öffentliche Netz einzuspeisen.
Wenn bei Sonnenschein Strom über die Photovoltaik Anlage erzeugt wird und gleichzeitig keine Verbraucher im Haus aktiv sind, wird der Strom über einen Energiemanager an den Energiespeicher gesendet.
Erst wenn der Speicher voll aufgeladen ist, wird der Strom an das öffentliche Netz abgeführt.
Der Systemintegrator und der Anlageninstallateur beraten den Bauherrn zum Einsatz eines Energiespeichers mit den Vorteilen der Integration im Smart Home.
Das Zusammenspiel von der Photovoltaik Anlage als Stromerzeuger, von einem Smart Meter als Stromverbrauchsmesser, und von einem Energiespeicher ermöglicht die optimale Verteilung und Verwaltung der Stromerzeugung, der Speicherung und des Verbrauchs im Zuhause.
So kann das Smart Home möglichst autark vom Stromnetz und somit kosteneffizient und nachhaltig agieren.
Der Anlageninstallateur, Elektriker und Systemintegrator stimmen sich über die Planung, Montage, Anschlussarbeiten sowie die Integration des Energiespeichers ab.
Die Planung ist abhängig von folgenden Punkten:
- Welches Smart Home System wird eingebaut?
- Welche Photovoltaik-Anlage und welcher Energiespeicher wird geplant?
- Ist eine direkte Integration über das Heimnetzwerk möglich oder werden zusätzliche Komponenten benötigt?
Der Energiespeicher wird in der Regel über das Heimnetzwerk über eine sogenannte IP-Schnittstelle in das Smart Home System integriert.
Der Anlageninstallateur liefert und montiert den Energiespeicher, der Elektriker verlegt die benötigten Stromkabel und ein Datenkabel zum Energiespeicher.
Der Anlageninstallateur führt die Anschlussarbeiten durch und nimmt den Energiespeicher in Betrieb.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme führt der Systemintegrator die Integration über die IP-Schnittstelle in das Smart Home durch.
Er spielt dazu die Programmierung des Smart Homes ein und testet die Vernetzung des Energiespeichers mit dem Smart Home.
Bei der Integration eines Energiespeichers in ein Smart Home müssen folgende Gewerke übergreifenden Aspekte beachtet werden:
- Der Anlageninstallateur und der Systemintegrator beraten den Bauherrn über den Einsatz eines Energiespeichers und über die Integration im Smart Home.
- Der Anlageninstallateur, der Elektriker und der Systemintegrator stimmen sich bezüglich der Planung ab.
- Der Elektriker bereitet die Verkabelung vor und der Anlageninstallateur montiert und schließt den Energiespeicher an.
- Der Systemintegrator prüft nach Inbetriebnahme die Programmierung und führt die Integration des Energiespeichers im Smart Home durch.
Quiz
Überprüfen Sie in einem Quiz, ob Sie die relevanten Abstimmungen an dieser Nahtstelle kennen. Da diese in dem Video genauer erklärt werden, ist es empfehlenswert, zuerst das Video anzuschauen und das Quiz anschließend zur Selbstkontrolle zu lösen.
Externe Fundstellen
An dieser Stelle finden Sie weiterführende Inhalte zum Thema der Nahtstelle, auf die Sie außerhalb der Lernplattform zugreifen können.
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Unabhängigkeitsrechner Verbraucherzentrale NRW e.V.
Solarrechner: Wie hoch ist der Anteil des Solarstroms im E-Auto?- solaranlage-ratgeber.de
Tipps zur Erhöhung des Eigenverbrauchs solaranlage-ratgeber.de
Solarstromspeicher Technologie- Verbraucherzentrale
Energiemanagementsystem für zu Hause: Energie effizienter nutzen