Beschreibung der Nahtstelle
Eine in das Smart Home System eingebundene Ladesäule bietet für Bauherren verschiedene Vorteile. Welche Vorteile das sind und welche notwendigen Abstimmungen die beteiligten Gewerke bei der Einbindung treffen müssen erfahren Sie in Video.
Das Thema Elektromobilität beschäftigt Hausbesitzer immer mehr. Plant man eine Ladesäule für ein Elektroauto, auch Wallbox genannt, ist es sinnvoll diese in das Smart Home zu integrieren.
Der Systemintegrator berät den Bauherrn zu den Vorteilen der Integration einer Wallbox in das Smart Home. Diese sind:
- Ein optimaler Einsatz der gewonnenen Energie aus einer Photovoltaikanlage.
- Eine Kommunikation über Stromverbrauch und Ladestand des Autos.
- Ein umfängliches Lademanagement. Das bedeutet unter anderem das Einstellen von Szenarien und Regeln, um das Ladeverhalten noch weiter zu optimieren.
Der Energieberater berät den Bauherrn zu den Fördermöglichkeiten und der Bauherr entscheidet sich aufgrund der aktuellen Förderungen für eine Wallbox mit Integration in das Smart Home.
Der Elektriker und der Systemintegrator stimmen sich über verschiedene Ladesäulen ab, die eine gute Integrationsmöglichkeit in das Smart Home bieten.
Sie beraten den Bauherrn diesbezüglich, damit er eine auswählen kann.
Diverse Ladesäulen können in der Regel über eine Schnittstelle, zum Beispiel über das Kommunikationsprotokoll Modbus in Smart Home Systeme integriert werden.
Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, bei dem mehrere Teilnehmer und Geräte verbunden werden können.
Noch einfacher ist es bei Smart Home Systemen, die die Integration einer Wallbox direkt ohne Zusatzmodule ermöglichen.
In diesem Fall kann der Systemintegrator die Wallbox über eine IP-Schnittstelle in das Smart Home System integrieren.
Die Vorteile hiervon sind:
- Eine schnellere Integration der Wallbox.
- Ein Kostenersparnis dadurch, dass man keine Zusatzmodule benötigt.
Der Elektriker, Energieberater und Systemintegrator stimmen sich über die geplante Ladesäule, die Integration dieser und den Förderantrag ab.
Der Energieberater bereitet den Förderantrag vor.
Der Elektriker und Systemintegrator stimmen sich über die benötigte Verkabelung für die Integration der Wallbox ab.
Der Elektriker verlegt die Kabel vom Technikraum an die geplante Stelle für die Wallbox. Diese befindet sich an der Garage oder am Stellplatz.
Hierfür verlegt er ein Stromkabel, in der Regel ein Starkstromkabel, und ein Datenkabel. Das Datenkabel dient zur Integration der Wallbox in das Heimnetzwerk.
Für den Stromanschluss der Wallbox muss der Elektriker meistens einen Wanddurchbruch zur geplanten Stelle wie zum Beispiel in der Garage herstellen.
Gegebenenfalls muss er auch Schlitze für die Kabel stemmen. Nach Abschluss der Verkabelungsarbeiten schließt der Stuckateur den Durchbruch und die Schlitze in der Wand.
Der Elektriker montiert die Wallbox an der fertigen Wand, schließt diese an und nimmt sie in Betrieb.
Nach erfolgter Inbetriebnahme integriert der Systemintegrator die Wallbox im System, sodass die gewünschten Funktionen verfügbar sind. Dies sind:
- Eine Vernetzung der Wallbox mit der Photovoltaik Anlage und mit dem Energiespeicher für ein optimiertes Energiemanagement im Smart Home
- Und eine Überwachung und zentrale Steuerung der Ladefunktionen mittels Smart Home App.
Bei der Integration einer Ladesäule für ein Elektro-Auto in ein Smart Home müssen folgende Gewerke übergreifenden Aspekte beachtet werden:
- Der Systemintegrator berät den Bauherrn über die Vorteile der Integration einer Wallbox in das Smart Home.
- Der Energieberater berät den Bauherrn über aktuelle Förderungsmöglichkeiten.
- Der Elektriker und Systemintegrator suchen Ladesäulen aus, die im Smart Home integriert werden können und besprechen diese mit dem Bauherrn.
- Der Energieberater, der Elektriker und der Systemintegrator besprechen den Förderantrag für die Wallbox, welchen der Energieberater vorbereitet.
- Der Elektriker und der Systemintegrator besprechen die Verkabelung, speziell für die Integration der Wallbox im Smart Home.
- Der Elektriker montiert die Wallbox, schließt sie an und nach der Inbetriebnahme führt der Systemintegrator die Integration durch.
Quiz
Überprüfen Sie in einem Quiz, ob Sie die relevanten Abstimmungen an dieser Nahtstelle kennen. Da diese in dem Video genauer erklärt werden, ist es empfehlenswert, zuerst das Video anzuschauen und das Quiz anschließend zur Selbstkontrolle zu lösen.
Externe Fundstellen
An dieser Stelle finden Sie weiterführende Inhalte zum Thema der Nahtstelle, auf die Sie außerhalb der Lernplattform zugreifen können.
- Wikipedia
Wandladestation Wikipedia
Modbus- Initiative ELEKTRO+
Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden heimnetzen.de
Schnelllade-Systeme in EuropaVerbraucherzentrale
Energiemanagementsystem für zu Hause: Energie effizienter nutzenelektro.net
Ladeeinrichtungen für Elektromobilität