Beschreibung der Nahtstelle

Eine intelligent geregelte Heizungsanlage bietet dem Bauherrn einen Mehrwert an Komfort im Alltag und weitere Möglichkeiten, Energie zu sparen. Mit einer individuellen Programmierung kann eine Einzelraumregelung der Heizung umgesetzt werden. Für die notwendigen Installationsarbeiten werden eine Vielzahl an Abstimmungen zwischen dem Systemintegrator und den beteiligten Gewerken benötigt. Alle wichtige Informationen darüber sehen Sie im Video.

Im Rahmen der energetischen Sanierung eines Wohngebäudes entscheidet sich der Bauherr für eine neue Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung.

Der Systemintegrator berät den Bauherrn über die Integration der Heizung im Smart Home.

Die Integration ist sinnvoll, da ein Smart Home individuell programmiert wird und sich dadurch eine Einzelraumregelung der Heizung perfekt abbilden lässt.

Zur Montage müssen die alten Heizkörper entfernt werden.

Da eine Fußbodenheizung vorwiegend unter dem Estrich gelegt wird, muss der vorhandene Boden entfernt werden.

Der SHK-Betrieb Heizungsbau plant die Heizkreise anhand der Raumgrößen.

Er plant zudem die Verlegung der Heizschlaufen und bestimmt die Positionen der Heizkreisverteiler je Etage.

Nach der Planung der Heizkreise stimmen der Heizungsbauer, der Elektriker und der Smart Home Systemintegrator die Integration der Heizung im Smart Home ab, bevor die Heizung dann montiert werden kann.

Der Heizungsbauer kommuniziert dann auch die Position der Heizkreisverteiler an den Elektriker, der später die benötigten Kabel zu den Heizkreisverteilern verlegen muss.

Der Heizungsbauer teilt dem Elektriker und dem Systemintegrator zudem die geplante Anzahl der Heizkreise mit.

Der Elektriker und Systemintegrator stimmen über die Art der Steuerung und die benötigten Anschlüsse ab.

Die Entscheidung fällt auf eine Steuerung der Heizkreise mit elektrischen Stellantrieben über Smart Home Heizungsaktoren, die zentral im Verteiler platziert werden.

Zudem besprechen Elektriker und Heizungsbauer, wer die Stellantriebe für die intelligente Heizungssteuerung liefert und montiert.

Da der Elektriker die für die Integration im Smart Home benötigten Anschlüsse herstellt, liefert und montiert er die Stellantriebe.

Für die Montage werden zuerst die alten Heizkörper und der vorhandene Boden entfernt.

Für den Stromanschluss der elektrischen Stellantriebe plant der Elektriker dann eine mehradrige Stromleitung vom Elektroverteiler zu den geplanten Stellen der Heizkreisverteiler. Diese trägt er in den Leitungsplan ein.

Die Leitungen verlegt der Elektriker in Leerrohren über den Rohfußboden.

Sobald die elektrischen Leitungen über den Rohfußboden verlegt sind, verlegt der Estrichleger eine Ausgleichsmasse. Diese dient zur Vorbereitung für die Verlegung der Heizschlaufen und später für die Verlegung des Estrichs.

Als nächstes setzt der Heizungsbauer seine Heizkreisverteiler an den geplanten Stellen und verlegt die Heizschlaufen.

Er prüft, ob die Heizschlaufen dicht sind und gibt im Anschluss den nächsten Schritt frei.

Daraufhin verlegt der Estrichleger den Estrich.

Der Heizungsbauer nimmt die Heizung dann vorläufig in Betrieb, um den Trocknungsprozess des Estrichbodens zu beschleunigen.
Nachdem der Boden wieder begehbar ist, kann der Elektriker mit seinen Arbeiten weitermachen.

Der Elektriker führt die Verkabelung in die Heizkreisverteiler ein.

Nach Abschluss der Verkabelungsarbeiten schließt der Stuckateur alle offenen Schlitze in der Wand.

Der Elektriker montiert die elektrischen Stellantriebe auf die Ventile der Heizkreise und führt die Verdrahtung der Anschlüsse durch.

Um die Kommunikation im Smart Home herzustellen, montiert der Elektriker zuerst die Heizungsaktoren im Elektroverteiler und schließt die Stromleitung an die Kanäle der Heizungsaktoren an. Dies erfolgt in Absprache mit dem Systemintegrator.

Danach verbindet der Elektriker die Heizungsaktoren miteinander, indem er sie an eine BUS-Leitung anschließt.

Sobald die Smart Home Anlage final in Betrieb genommen wird, spielt der Systemintegrator die vorbereitete Programmierdatei ein und testet die Heizungssteuerung.

Der Systemintegrator stellt im System und in der Programmierung sicher, dass die Verbindung der Heizkreise und Heizungsaktoren mit der intelligenten Heizungssteuerung und der Wetterstation einwandfrei funktionieren.

Bei der Integration von Heizkreisen und einer Fußbodenheizung in ein Smart Home müssen folgende Gewerke übergreifenden Aspekte beachtet werden:

  • Der Systemintegrator berät den Bauherrn, der sich für die intelligente Temperatursteuerung einer Fußbodenheizung im neuen Smart Home entscheidet.
  • Der Heizungsbauer, der Elektriker und der Systemintegrator stimmen sich über die Planung der Heizkreise und der Positionierung der Heizkreisverteiler ab.
  • Der Elektriker und der Systemintegrator planen gemeinsam die Heizungssteuerung im Smart Home. Sie entscheiden sich für den Einsatz von elektrischen Stellantrieben, die zentral von Heizungsaktoren im Elektroverteiler gesteuert werden.
  • Der Heizungsbauer und der Elektriker entscheiden nach einer kurzen Abstimmung, dass der Elektriker die Lieferung und Montage der Stellantriebe übernimmt.
  • Der Elektriker verlegt die Verkabelung über den Rohfußboden und anschließend bereitet der Estrichleger den Boden mit einer Ausgleichsmasse vor.
  • Der Heizungsbauer verlegt die Heizschlaufen auf dem vorbereiteten Boden und nach Freigabe verlegt der Estrichleger den Estrich. Anschließend wird die Heizung für den Trocknungsprozess in Betrieb genommen.
  • Der Elektriker montiert die Stellantriebe in den Heizkreisverteiler, der Stuckateur schließt die Schlitze in der Wand und der Elektriker und der Systemintegrator stimmen die Verdrahtung der Heizungsaktoren im Elektroverteiler ab.
  • Der Systemintegrator nimmt die Smart Home Anlage, sowie die Heizungssteuerung in Betrieb, und testet die Funktionalität im Anschluss.

Quiz

Überprüfen Sie in einem Quiz, ob Sie die relevanten Abstimmungen an dieser Nahtstelle kennen. Da diese in dem Video genauer erklärt werden, ist es empfehlenswert, zuerst das Video anzuschauen und das Quiz anschließend zur Selbstkontrolle zu lösen.

Externe Fundstellen

An dieser Stelle finden Sie weiterführende Inhalte zum Thema der Nahtstelle, auf die Sie außerhalb der Lernplattform zugreifen können.

<< Zurück