Beschreibung der Nahtstelle

Ein elektrischer Rollladen, der per Smartphone gesteuert werden kann, bietet dem Bauherrn einen Mehrwert an Komfort im Alltag und bei Abwesenheit. Für die Installation der Anlage sind verschiedene Vorarbeiten notwendig. Wie Rollladenbauer, Elektriker und Stuckateur die Montage energieeffizient und sicher gestalten können, erfahren Sie im Video.

Bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes stellt ein alter Rollladen in der Außenwand eine extreme Wärmebrücke dar und wird deshalb ausgetauscht.

Um auch im Urlaub über eine App den Komfort der automatischen Bedienung nutzen zu können, hat sich der Bauherr bei dieser Gelegenheit für einen elektrisch betriebenen Rollladen entschieden.
Zusätzlich zur App ist auch die Bedienung über einen Schalter möglich. Die Lage des Schalters muss der Elektriker beim Einbau mit dem Bauherrn abstimmen. Den Stuckateur muss er über die Lage des Schalters informieren, damit dieser nach der Kabelverlegung die Durchdringung der Wärmedämmung realisieren kann.

Die elektrischen Leitungen für den Rollladen muss der Elektriker vor dem Anbringen der Wärmedämmung verlegen und mit dem Bauherrn abstimmen.

Nach dem Verlegen der Leitungen bringt der Elektriker die Kabeldurchführungen in den Innenbereich an. Er muss diese anschließend von Innen luftdicht verschließen.

Die Lage der Leitungen sollte er in einen Leitungsplan aufnehmen.

Das ist wichtig, damit der Stuckateur die Dübel zur Befestigung der Dämmplatten nicht an Stellen setzt, an denen Leitungen verlaufen.

Der Leitungsplan kann auch als Foto-Dokumentation umgesetzt werden.

Neben dem Komfort der Bedienung bietet ein elektrisch betriebener Rollladen hinsichtlich der Energieeffizienz den Vorteil, dass kein Rollladengurt nach Innen durchgeführt werden muss und somit eine Wärmebrücke entfällt.

Vor der Montage baut der Rollladenbauer den alten Rollladenkasten aus. Zur Vermeidung von Wärmebrücken hat sich der Bauherr für ein Fenster mit vorgesetztem Rollladenkasten entschieden. Dieser Rollladenkasten wird außen verputzt.

Beim Einbau des neuen Rollladenkastens müssen die beteiligten Gewerke verschiedene Vorkehrungen treffen, um die Bildung von Rissen im Putz zu vermeiden.

Den Rollladenkasten sollte der Rollladenbauer fest mit dem Fenster verbinden, so dass dieser sich möglichst nicht bewegen kann. Meist ist eine zusätzliche Verklebung zur mechanischen Befestigung sinnvoll.

Sofern die Außenseite des Rollladenkastens nicht bereits mit einem Vlies entkoppelt ist, sollte der Stuckateur vor dem Putzauftrag ein Vlies anbringen.

Die Rollladenführungsschienen befestigt der Rollladenbauer dann am Fenster.

Dadurch liegt die Wärmedämmung hinter der Führungsschiene.

Jetzt bringt der Stuckateur eine Anputzleiste an, um den Putz von der Rollladenführungsschiene zu entkoppeln. An dieser Stelle entsteht die Gefahr einer Rissbildung durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Materialien.

Bevor jedoch die Rollladenführungsschienen und Anputzleisten montiert werden können, muss die Fensterbank eingebaut werden. Ist dies eine Steinfensterbank, ist der Steinmetz zuständig.

Das Phänomen der Rissbildung und der Einbau von Fensterbänken ist in der Nahtstelle „Fenster in die Fassade einbauen“ näher beschrieben.

Die Führungsschienen hängt der Rollladenbauer dann am Rollladenkasten ein und schließt sie mit Dichtband zur Steinfensterbank ab.

Die Länge der Schiene passt er dabei an den Abstand zur Fensterbank an.

Im Rollladenkasten ist ein Revisionsdeckel eingebaut, damit der Rollladen zur Wartung von außen geöffnet werden kann.

Damit der Revisionsdeckel nicht durch die Laibung überputzt wird, benötigt der Rollladenkasten an den Seiten feste Friesstücke, auf die dann aufgeputzt werden kann.

Im oberen Bereich, in dem der alte Rollladen war, hat der Fensterbauer zuvor bereits ein Fenster mit verbreitertem Fensterrahmen eingebaut, damit an dieser Stelle außen der Rollladen aufgesetzt werden kann.

Der Einbau von Fenstern ist in der Nahtstelle „Fenster in die Fassade einbauen“ näher beschrieben.

Um die Wärmedämmung zu verbessern, bietet es sich für den Stuckateur an, auch auf dem verbreiterten Fensterrahmen Dämmstoff anzubringen, der dann auf Wunsch des Bauherrn zum Beispiel mit einer Gipskartonplatte verkleidet wird.

Beim Einbau eines elektrischen Rollladens müssen folgende Gewerke übergreifenden Aspekte beachtet werden:

  • Der Elektriker muss mit dem Bauherrn die Leitungsführung und die Montageschalter planen und in einem Leitungsplan festhalten, damit bei nachfolgenden Arbeiten nicht in die Kabel gebohrt wird.
  • Rollladenbauer und Stuckateur sollten Putzrisse in der Fassade vermeiden: Dazu muss der Rollladenkasten fest mit dem oberen Fensterrahmen verbunden werden. Außerdem müssen Materialien mit unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten voneinander entkoppelt werden. Hierfür kann auf dem Rollladenkasten zum Beispiel ein geeignetes Vlies angebracht werden.
  • Der Rollladenbauer montiert die Führungsschienen des Rollladens am Fensterrahmen, nachdem die Fensterbank eingebaut wurde.
  • Der Stuckateur muss zwischen der Führungsschiene und einer Steinfensterbank ein Dichtband einbauen.
  • Der Rollladenbauer muss einen Rollladenkasten mit festem Seitenfries verwenden, damit die Revisionsklappe nach dem Aufbringen des Laibungsputzes noch geöffnet und der Rollladen gewartet werden kann.

Quiz

Überprüfen Sie in einem Quiz, ob Sie die relevanten Abstimmungen an dieser Nahtstelle kennen. Da diese in dem Video genauer erklärt werden, ist es empfehlenswert, zuerst das Video anzuschauen und das Quiz anschließend zur Selbstkontrolle zu lösen.

Externe Fundstellen

An dieser Stelle finden Sie weiterführende Inhalte zum Thema der Nahtstelle, auf die Sie außerhalb der Lernplattform zugreifen können.

<< Zurück