Beschreibung der Nahtstelle

Bevor eine Fassade gedämmt wird, muss eine vorhandene Markise abgebaut werden. Ist diese in die Jahre gekommen, wird sie durch eine neue ersetzt. Diese ist neben einer Beleuchtung auch mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, so dass sie je nach Witterungsbedingungen automatisch gesteuert werden kann. Für die Montage der neuen Markise müssen sich die beteiligten Gewerke abstimmen. Mehr darüber erfahren Sie im Video.

Bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden muss im Zuge der Wärmedämmung auch eine vorhandene Markise berücksichtigt werden. Eine in die Jahre gekommene Markise ist auf der sonnigen Südseite der bestehenden Fassade angebracht. Diese muss der Rollladenbauer vor der Montage der Wärmedämmung abbauen.

Gegebenenfalls kann sie nach der Fassadendämmung mit einer wärmebrückenarmen Unterkonstruktion wieder angebracht werden. Jedoch ist die alte Markise für die Terrasse zu klein. In diesem Fall vereinbart daher der Handwerker, der die Kundenbetreuung übernommen hat, mit dem Bauherrn eine neue Markise mit größerer Ausladung anzubringen.

Die Markise soll mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet werden, so dass auch eine automatische Steuerung je nach Witterungsverhältnissen möglich wird. Um auch in den Abendstunden Licht unter der Markise zu haben, hat sich der Bauherr zudem für eine integrierte LED-Beleuchtung entschieden.

Um die Montage der Markise zu planen, stimmt sich der Rollladenbauer mit dem Stuckateur und dem Elektriker ab. Gemeinsam wählen sie eine Schwerlastkonsole aus, die das Gewicht der Markise tragen kann.

Hierbei ist nicht nur das Eigengewicht der Markise von etwa 40 bis 80 kg zu berücksichtigen, sondern auch Windkräfte und Belastungen durch die Bedienung der Markise. Insgesamt führt die Verankerung der Markise zu erheblichen Druck- und Zugkräften in der Fassade.

Wichtig ist dabei für die Planung, dass die gewählte Konstruktion eine Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik hat. Eigene Bastellösungen sollten nicht getestet werden, da im Schadensfall der ausführende Handwerker haftet.

Für die Montage stimmt sich der Elektriker mit dem Bauherrn ab, wo der Schalter für die Bedienung der Markise und der Lichtsteuerung installiert werden soll. Die Information, wo das Kabel an der Markise angeschlossen wird, hat der Elektriker vom Rollladenbauer bekommen. Beides vermerkt er im Leitungsplan. Dadurch weiß auch der Stuckateur, an welcher Stelle das Kabel vor der Montage der Dämmung verlegt wird und wo er es durch die Fassadendämmung nach außen durch den Putz führen muss.

Der Elektriker fräst anschließend einen Schlitz in den alten Putz und verlegt die Kabel auf der Fassade. Durch den Schlitz kann später die Wärmedämmung ungehindert über den verlegten Kabeln angebracht werden. Dann bringt der Rollladenbauer die Schwerlastkonsole an der Fassade an. Der Stuckateur dämmt die Fassade und nimmt die Schwerlastkonsole in der Dämmung auf.

Wie im Kabelplan festgehalten, wird das Kabel an der vorgesehenen Stelle nach Außen durch die Dämmung geführt. Der Armierungs- und Oberputz wird angebracht und die Kabeldurchführung abgedichtet. Auch die Schwerlastkonsole wird überputzt.

Danach montiert der Rollladenbauer die Markise.

Der Elektriker schließt die Markise und die Beleuchtung an und erklärt dem Bauherrn die Bedienung. Dazu gehört ein Funktionstest, ob die Steuerung der Markise funktioniert.

Bei der Installation einer elektrischen Markise mit integrierter Beleuchtung müssen folgende Gewerke übergreifenden Aspekte beachtet werden:

  • Der Handwerker, der die Kundenbetreuung übernommen hat, stimmt mit dem Bauherrn ab, ob die bestehende Markise verwendet wird oder ob ein neues Modell mit elektrischem Anschluss und Beleuchtung montiert wird.
  • Die beteiligten Gewerke Rollladenbauer, Stuckateur und Elektriker besprechen die Befestigung und wählen eine zulassungskonforme Schwerlastbefestigung aus.
  • Der Elektriker bespricht den Platz der Schalter mit dem Bauherrn und klärt den Kabelverlauf.
  • Der Elektriker verlegt die Kabel.
  • Der Rollladenbauer bringt die Schwerlastbefestigung an.
  • Der Stuckateur führt die Wärmedämmung sowie die Putzarbeiten durch.
  • Der Rollladenbauer befestigt die Markise.
  • Der Elektriker schließt die Markise an, macht einen Funktionstest und weist den Bauherrn in die Bedienung ein.

Quiz

Überprüfen Sie in einem Quiz, ob Sie die relevanten Abstimmungen an dieser Nahtstelle kennen. Da diese in dem Video genauer erklärt werden, ist es empfehlenswert, zuerst das Video anzuschauen und das Quiz anschließend zur Selbstkontrolle zu lösen.

Externe Fundstellen

An dieser Stelle finden Sie weiterführende Inhalte zum Thema der Nahtstelle, auf die Sie außerhalb der Lernplattform zugreifen können.

<< Zurück