Beschreibung der Nahtstelle
Ein massives Vordach aus Beton findet sich noch an manchem in die Jahre gekommenen Gebäude. Ein altes Vordach bietet nicht nur rein ästhetisch Anlass zu einer Modernisierung. Welche energetischen Gesichtspunkte für einen Austausch mit einem aufgesetzten Vordach aus Metallglas sprechen und welche Abstimmungen zwischen den beteiligten Gewerken bei der Montage des neuen Vordaches erforderlich sind, behandelt das Video.
Im Rahmen einer energetischen Sanierung sollte bei Wohngebäuden ein vorhandenes Vordach berücksichtigt werden.
Damit bei einem Austausch möglichst wenig Wärmebrücken entstehen, ist eine Abstimmung und Planung durch die beteiligten Handwerker im Vorfeld notwendig.
Ein auskragendes Betonvordach stellt eine enorme Wärmebrücke dar, da es meist eine Verlängerung der Betondecke nach außen ist.
Eine umfassende Wärmedämmung ist nicht sinnvoll, da mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand und einem optisch wenig ansprechenden Ergebnis gerechnet werden müsste.
Deshalb ist geplant, das Vordach aus Beton durch ein Vordach aus Metallglas zu ersetzen.
Dieses kann der Metallbauer durch Montagezylinder von der Betondecke entkoppeln.
Falls ein Kabel für eine Beleuchtung in das Vordach führt, ist Vorsicht geboten und die Sicherung muss herausgenommen werden.
Da für das Abtrennen des Beton-Vordaches Spezialgeräte benötigt werden, haben sich einige Firmen auf das Sägen von Beton spezialisiert.
Das Abtrennen mit einem Winkelschleifer wird wegen der enormen Staubentwicklung nicht empfohlen.
Generell sollte der Staub aus gesundheitlichen Gründen unbedingt abgesaugt werden.
Nachdem das alte Vordach abgetrennt wurde, muss das neue Vordach am Haus eingemessen und die Befestigungspunkte müssen festgelegt werden.
Hierfür ist der Metallbauer zuständig, der die Unterkonstruktion liefert.
An den Befestigungspunkten werden nun Schwerlastzylinder montiert.
Wichtig dabei ist, dass die Zylinder für die Befestigungslast ausgelegt sind und auch eine entsprechende Zulassung haben.
Da der Metallbauer für die Montage des Metallvordaches verantwortlich ist und auch die Haftung dafür übernimmt, sollte er die Schwerlastzylinder montieren.
Da auch das künftige Metallglasvordach beleuchtet werden soll, verlegt der Elektriker ein Kabel an die benötigte Stelle.
Dort sollte die Austrittstelle markiert sein, damit er das Kabel dann direkt an die Lampe führen kann.
Diese besteht aus LED Beleuchtungsschienen. Sie sollte über einen Bewegungsmelder geschaltet werden können.
Wenn sich Personen von der Seite nähern, sollte sich die Beleuchtung bereits einschalten.
Daher wird der Bewegungsmelder direkt auf die Fassadenecke montiert.
Die Lage des Bewegungsmelders hat der Elektriker gemeinsam mit dem Bauherrn festgelegt.
Auch das Kabel für den Bewegungsmelder verlegt der Elektriker und vermerkt es im Leitungsplan.
Die vom Elektriker verlegten Kabel muss der Stuckateur dann beim Anbringen der Fassadendämmung an der richtigen Stelle durch die Dämmung führen.
Diese Stelle kann er sich vorher mit Hilfe eines Planes und einigen markanten Punkten herausmessen.
Dort, wo das Kabel aus der Dämmung austritt, lässt der Stuckateur ein Montagerondell in die Dämmung ein.
Der Stuckateur verklebt das Montagerondell und überputzt es dann mit dem Armierungsputz.
An diesem wird später der Bewegungsmelder wärmebrückenfrei befestigt.
Damit an der Kabeldurchdringung keine Feuchtigkeit eindringen kann, muss der Stuckateur das Kabel mit einem geeigneten Kompriband umwickeln, so dass dieses mit der Dämmung bündig abschließt.
An der Kabeldurchdringung muss der Oberputz durch einen Trennschnitt vom Kabel getrennt werden. Die entstehende Trennfuge verhindert, dass sich der Putz bei einer Bewegung des Kabels ablöst und sich Risse bilden, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.
Das Kabel muss auf der Innenseite vom Elektriker luftdicht abgedichtet werden, damit keine warme feuchte Luft am Kabel entlang nach außen strömen kann.
Die Wärmedämm-, Putz- und Anstricharbeiten müssen abgeschlossen sein, bevor das Metallgrundgestell für das Glasvordach montiert wird.
Die Befestigung des Gestells erfolgt mit dafür geeigneten und zugelassenen Schrauben.
Ist das Metallgrundgestell ordnungsgemäß angebracht, kann die Glasplatte vom Glaser montiert werden.
Der Bauherr hat sich für ein satiniertes Glas entschieden, damit leichte Verschmutzungen nicht schnell zu erkennen sind.
Nun montiert der Elektriker die LED Leuchtschienen direkt unter dem Glasdach.
Für die Montage des Bewegungsmelders liegt das Kabel bereits an der richtigen Stelle und auch das Montagerondell wurde vom Stuckateur bereits eingebaut.
Der Bewegungsmelder kann somit befestigt und angeschlossen werden.
Bei der Montage eines Vordaches aus Metall und Glas sind folgende Aspekte zu beachten:
- Eine Spezialfirma demontiert das Betonvordach fachgerecht, so dass möglichst wenig Staub entsteht.
- Der Metallbauer misst die Schwerlastzylinder für die Vordachmontage ein und montiert die zugelassenen Schwerlastzylinder.
- Der Elektriker verlegt die Kabel fachgerecht auf der Außenwand und hält dies im Leitungsplan fest. Er hält Austrittstellen für Leuchte und Bewegungsmelder im Plan exakt fest.
- Der Stuckateur dämmt die Fassade und dichtet die Durchdringungen zwischen Kabel und Dämmung ab.
- Der Stuckateur montiert das Montagerondell an der benötigten Stelle.
- Der Stuckateur trägt Armierungsputz und Oberputz auf die Fassade auf sowie gegebenenfalls einen Farbanstrich.
- Der Metallbauer montiert das Metallgrundgestell für das Glasdach.
- Glaser und Elektriker befestigen die Glasplatte und schließen Lampen und Bewegungsmelder an.
Quiz
Überprüfen Sie in einem Quiz, ob Sie die relevanten Abstimmungen an dieser Nahtstelle kennen. Da diese in dem Video genauer erklärt werden, ist es empfehlenswert, zuerst das Video anzuschauen und das Quiz anschließend zur Selbstkontrolle zu lösen.
Externe Fundstellen
An dieser Stelle finden Sie weiterführende Inhalte zum Thema der Nahtstelle, auf die Sie außerhalb der Lernplattform zugreifen können.
Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
Putzschnitte und PutzfugenVerband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V.
MERKBLATT – SICHERE BEFESTIGUNG VON ANBAUTEILEN AN WDVSBundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz et al.
Teschnische Hinweise: WDVS-Anschlüsse an putzbündige oder auskragende Fassadenbauteile